KleinKunstSommer 2025

27. Juni 2025

Così fan tutte
Der italienische KleinKunstSommer 2025

Liebe Freundinnen und Freunde der Kunstbühne,

ein Jubiläum steht an! Geboren aus der Notlage, mit Kunst und Kultur ins Freie auszuweichen, hat sich der KleinKunstSommer in den letzten fünf Jahren als eine feste Institution in der kulturellen Landschaft Isenburgs etabliert. Ein Grund zum Feiern! Die malerische, exklusive Kulisse der Villa am See öffnet für drei Tage ihre Pforten, um einem Publikum, das sich inzwischen verdreifacht hat, ein breit gefächertes kulturelles Programm zu bieten – sorgfältig ausgewählt von den Machern der Kunstbühne im Forum zur Förderung von Kunst und Kultur e.V.. Wir freuen uns, Sie ganz herzlich und wie gewohnt zu begrüßen! Feiern Sie mit uns die Liebe, Italien und das Dolce Vita! Weil: Così fan tutte (i tutti)! 

Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns auf Sie!

5. bis 7. September 2025
Villa am See, Gravenbruchring 201, Neu-Isenburg

 

GASTONE /// ITALIEN ZWISCHEN MUSIK UND AMORE

Freitag, 5. September 2025 | 18:00 Uhr | Villa am See

Der Sänger Giuseppe Porello – halb Sarde, halb Sizilianer, aber in Frankfurt geboren – begeistert mit seiner rauen, facettenreichen Stimme. In kleiner Formation erzählt er Geschichten von Liebe und Sehnsucht. Mit seinem markanten Timbre wurde er unter anderem als Sänger der ‚Söhne Mannheims‘ bekannt.


 

GUDRUN SCHNITZER & BAND /// UNA FARFALLA CELESTE – EIN LITERARISCH-MUSIKALISCHER FLÜGELSCHLAG /// HANDVERLESENE ITALIENISCHE TEXTE UND LIEDER

Samstag, 6. September 2025 | 18:00 Uhr | Villa am See

Wie gelingt das mit dem Fliegen – und mit dem Glück? Welche drei Geheimnisse unterscheiden italienische von deutschen Männern? Wann arbeiten Dichter? Wie fühlt es sich an, unsichtbar zu sein? Und weshalb flattern Schmetterlinge niemals allein?

Fragen wie diese finden ihre poetischen Antworten im stimmungsvollen literarisch-musikalischen Abend von Schauspielerin und Sängerin Gudrun Schnitzer. Gemeinsam mit dem Pianisten Andrei Likhanov und dem Schlagzeuger Ralf Goeldner interpretiert sie auf unverwechselbare Weise ausgewählte Lieder und Texte italienischer Dicht- und Liedkunst – ob in den berührenden Liedern von Conte, Gualazzi und Ramazzotti oder in den literarischen Perlen von Franca Magnani, Alda Merini, Alberto Moravia, Attilio Bertolucci und anderen. Freuen Sie sich auf einen Abend voller Poesie, Klang und mehr als einem Hauch von Italien.

„È la sera dei miracoli, fai attenzione“
„Dies ist ein Abend für Wunder – gib acht!“


 

THE SWINGING ANGELS /// SWING DER 30ER UND 40ER JAHRE

Sonntag, 7. September 2025 | 11:00 Uhr | Villa am See

Bühne frei für Frauen: Die Jazzband The Swinging Angels bringt mit drei Sängerinnen den Sound der 1930er-Jahre auf die Bühne – eine Epoche des gesellschaftlichen Aufbruchs Frauen beginnen, sich emanzipiert und selbstbewusst in der Kunst und im Leben zu positionieren. Auch dies ein Thema von Così fan tutte.


 

GRANDE FINALE /// OPERNGALA MIT MOZARTS COSI FAN TUTTE

Sonntag, 7. September 2025 | 18:00 Uhr | Villa am See

Das Jubiläum gipfelt in einer Open-Air-Operngala: Unter der Regie von Tobias Heyder präsentieren die international renommierten Sängerinnen und Sänger Nora Friedrichs (D), Maren Favela (MX), Michel Porter (USA) und Eric van Heyningen (USA/NL) eine gekürzte, eigens arrangierte Version der Mozart-Oper. Bühne frei für ein einzigartiges Klangerlebnis vor der romantischen Kulisse des Sees.

Vor der Operngala präsentiert Designerin Lika Schmodsien ihre Kollektion in einer Modenschau. Los geht’s um 17:00 Uhr.


 

Unser KleinKunstSommer wird in diesem Jahr gefördert vom Kulturfonds Frankfurt Rhein-Main und vom Kultursommer Südhessen. Unterstützt werden wir außerdem von der Dr. Bodo Sponholz-Stiftung und von Greiner Immobilien. Dafür sagen wir danke!

Ein Dankeschön geht auch an den Fachbereich Kultur der Stadt Neu-Isenburg und das Team der Hugenottenhalle, die uns die Bühne zur Verfügung gestellt haben.

Ebenso bedanken wir uns herzlich für die lukullischen Spenden von Lorenz und Café Ernst.

Unser diesjähriges Titelbild stammt von der ukrainischen Künstlerin Olena Kolotova und ist beim KleinKunstSommer 2024 direkt vor Ort entstanden.